wissensvermittlung zu permakultur
und saatgutgewinnung
inspiration
durch erdung
seit fünf jahren verbringe ich fast jede freie minute in einem meiner gärten. landwirtschaftliche monokulturen und die internationale lebensmittelindustrie haben viele heimische kräuter-, gemüse- und blumensorten von den feldern und dadurch auch von unseren tellern verdrängt.
was anfangs kreatives auftanken zum ausgleich der arbeit am computer war, ist heute zu meiner mission geworden:
menschen für das gärtnern begeistern, dabei kreativität entfalten und vielfalt erhalten.


saatgut
vermehren

für vielfalt, die schmeckt
zusammen mit einer handvoll freunden gewinne ich an verschiedenen standorten im allgäu auf 650 bis 800 m ü. m. samenfeste sorten verschiedener gemüse, kräuter und blumen, die an unsere klimatischen bedürfnisse angepasst sind.
die bewahrung der pflanzenvielfalt auf mutter erde ist unser antrieb. in nahezu grenzenloser fülle schenkt sie uns die buntesten blumen, heilkräftigsten kräuter, saftig-süße und für den winter lagerfähige früchte. mit sorgfalt beobachten und pflegen wir, was uns anvertraut wurde – ernten, verkosten und wählen aus, was in die saatguttütchen und, wenn du möchtest, auch in deinen garten kommt.
wusstest du, dass die meisten gemüse im supermarkt sogenannte hybrid-züchtungen sind? das bedeutet, dass den pflanzen die natürliche keimfähigkeit weggezüchtet wurde, um den ertrag zu steigern. das gilt übrigens auch für bio-gemüse.
alte sorten sind robust, meistens schmackhafter und bilden samen aus, aus denen sich wieder gesunde pflanzen entwickeln können. der spruch "du bist, was du isst" kommt also nicht von ungefähr.
hier bekommst du ausschließlich samenfestes, das heißt vermehrungsfähiges saatgut zum anbau in deinem privaten garten.
#beanqueen
auf den spuren der maya:
schmuck aus silber, gold und bohne
zu meinem ersten bohnenkontakt außerhalb des kochtopfs kam es bei einer befreundeten permakulturgärtnerin. ein glas, gefüllt mit perlen in den schönsten farben, machte dort die runde. bei mir angekommen erkannte ich, dass die "perlen" bohnenkerne waren: oval-gelb mit braunen kringeln, weiß in purpur getaucht, schwarz-weiß mit yingyang symbol, creme-farben mit einer lilienblüte in der mitte. immer noch bin ich tief berührt von dieser vielfalt und schönheit.
im frühjahr darauf habe ich damit begonnen, die ersten bohnenkerne selbst auszusähen. viele umstände sind entscheidend, ob die schoten am ende des sommers schöne, unbeschädigte kerne tragen: das pulen im winter ist dann mein „gartenperlentauchen“. jede bohne ist dabei in form und farbe ein unikat. wieder einmal zeigt sich: die natur ist der beste designer.
in der staaden zeit während der wintermonate habe ich zeit die schönsten kerne zu ohrhängern, halsketten, ringen und armbändern zu verarbeiten. in kombination mit lederbändern, glas- und silberperlen entstehen so klassisch-zeitlose, aber auch ausgefallen-bunte schmuckstücke.

du möchtest mitgärtnern,
permakultur kennenlernen,
saatgut vermehren oder
naturschmuck selbst herstellen?
schreib mir, an welchem thema du interessiert bist.
für dich
hier findest du schönes, nützliches und von hand verarbeitetes aus meinen gärten.